Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 057-4


 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen
 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen
 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen
 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen
 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen
DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 10
Resourcen \ Rollmaterial \ Schiene \ Lokomotiven
Best.-Nr.: 

V10NRH20010

Autor/Copyright: Reinhard Hummel (RH2)
Bereitstellung: 23.12.2014
Dateigrösse: 11.46 MB
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 12 5
12
11
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
10
Detaillierung und Materialnachbildung
11
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
10
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
10
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Feinst detaillierte Modelle der schweren Rangierdiesellok BR 294 845-3 der DB-Railion in verkehrsrot und der BR 295 057-4 der BOEG (Bocholter Eisenbahn Gesellschaft) in orange / grau der Epoche VI mit automatischer Kupplung RK 900.

Die beiden Modelle unterscheiden sich
in ihrer optischen Auführung und haben verschiedene Lokführer.

Der Lokführer/in kann mittels Schieberegler oder Kontaktpunkt im Führerstand je nach Fahrtrichtung gedreht oder vollkommen versenkt werden.
Das Modell besitzt je 2 zu öffnende Türen und Schiebefenster an den Kabinenseiten, die mittels Schieberegler oder Kontaktpunkt betätigt werden können.
Der eingebaute Lüfterrotor kann mittels Schieberegler oder Kontaktpunkt, unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Drehen gebracht werden.
Weiterhin wurde bei der Konstruktion des Modells auf eine sehr detaillierte und nahezu originalgetreue Führerkabine geachtet.
Der Tachometer zeigt die gefahrene Geschwindigkeit in der Kabinenansicht an. Alle Anzeige-Armaturen sind bei Nacht beleuchtet.

Die Rangierkupplung RK 900 kann vorne und hinten, von einander unabhängig, per Slider oder Kontaktpunkt betätigt werden.

Die Seitenklappe zu den Versorgungsleitungen kann mittels Schieberegler oder Kontaktpunkt geöffnet werden.

Erstmalig bei einem EEP-Modell, jetzt mit 3 verschiedenen Lichtsystemen:
Das Lichtsystem kann je nach Arbeitseinsatz der Lok vorbildgerecht zwischen Streckenfahrt, mit wechselndem Spitzen-/Schlusslicht, Rangierlicht Fz1 beidseitig und A-Rangierlicht beidseitig mittels Schieberegler oder Kontaktpunkt umgeschaltet werden!

Das Modell verfügt über 4 zusätzliche LOD-Stufen sowie eigene Sounds.

Technische Daten:
  • Hersteller: MaK (in Zusammenarbeit mit dem BZA München)
  • Kraftübertragung: hydraulisch
  • Achsanordnung: B´B´
  • LüP (Länge über Puffer): 14.320 mm
  • Drehgestellmittenabstand: 7000 mm
  • Drehgestellachsabstand: 2500 mm
  • Treibraddurchmesser: 1.100 mm
  • Dienstgewicht: 78,8 t
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Motorleistung: 1350 PS / 990 kW
  • Anfahrzugkraft: 232 kN
  • Kraftstoffvorrat: 3250 l Diesel

    Die Konstruktion der Baureihe 294 stammt aus dem Jahre 1963, damals noch als Baureihe 290. In Zusammenarbeit von MaK und dem BZA München sollte eine schwere Rangierlokomotive entstehen, die auch lange Züge ungeteilt über den Ablaufberg drücken kann. Mitte 1964 wurden von MaK die ersten Vorauslokomotiven geliefert, Ende 1965 begann die Serienfertigung der BR 290 für den schweren Verschiebedienst. Als Antrieb dient ein 12-Zylinder-V-Motor mit einer Leistung von 1350 PS, welcher die Maschine auf eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bringt. Die Drehgestelle sind mit einer besonderen Aufhängung gelagert, so dass die Lok auch auf provisorischem Gleis als Bauzuglok eingesetzt werden kann. Die Pufferträger können, bedingt durch ihre spezielle Konstruktion, im Bedarfsfall leicht ausgetauscht werden. Bis Ende 1974 standen insgesamt 408 Lokomotiven dieser Baureihe bei der Deutschen Bundesbahn im Dienst. Um den Anforderungen nach schnellerer Abfertigung im Rangierdienst zu erfüllen, bekamen viele Loks besondere Funkausrüstungen und eine automatische Kupplung, die es ermöglicht, ferngesteuert vom Rangierer, die angekoppelten Wagen abzuhängen, bzw. anzuhängen.

  • Verwendungszweck: Beförderung von Güterzügen und Bauzügen, schwerer Rangierdienst, insbesondere auf Abrollanlagen und Verschiebebahnhöfe.

Lieferumfang:

1 Lokomotive DBAG_294_845-3 EP-VI in verkehrsrot

1 Lokomotive BOEG_295_057-4 EP-V in orange / grau

Hinweise:

Die Modelle verfügen über 4 zusätzliche LOD-Stufen, die speziell für EEP X angepasst sind.
In Version 9 und 8 erfolgt ein früherer LOD-Wechsel, was sich nachteilig auf die Darstellung auswirken kann.

Die Modelle können auch ohne eine vorhandene EEP X Version installiert werden.

Ich wünsche allen Käufern viel Freude an meinen Modellen
Reinhard Hummel (RH2)

DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen Bild 6 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen Bild 6 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen Bild 6 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen Bild 6 DB-Railion 294 845-3 und BOEG 295 0 im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V10NRH20010

Autor/Copyright: Reinhard Hummel (RH2)
Bereitstellung: 23.12.2014
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Diesel-Lok der Firma Wiebe der BR V100 in Ep IVDiesel-Lok der Firma Wiebe der BR V100 in Ep IV
Beschreibung:Das Set enthält die Diesel-Lok der Firma Wiebe der Baureihe V100 in Epoche IV.Ab 1956 wurde die V100.10 (211) in Zusammenarbeit der ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Industriezaun (Pfostenhöhe 200 cm)Industriezaun (Pfostenhöhe 200 cm)
Beschreibung:Set Industriezäune mit Pfostenhöhe 200cm. Was sind Doppelstabmatten-Industriezäun e? Doppelstabmattenzäune sind ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

SBB EW IV Peronenwaggons Set1SBB EW IV Peronenwaggons Set1
Beschreibung:Nach den eher durchwachsenen Erfahrungen mit den Einheitswagen III entwickelte die Waggon-Industrie zusammen mit den SBB die neuen Einhei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.69
Preis incl. der geltenden MwSt.

Güterzuglokomotive BR 152 der DB-Railion - Set 2Güterzuglokomotive BR 152 der DB-Railion - Set 2
Beschreibung:Als Ersatz für die in Tage gekommenen Güterzuglokomotiven der Baureihe 140, 150 und 151 bestellte die DBAG 1995 bei Krauss-Maff ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.69
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Diesellokomotive, Normalspur Vectron DE 247 502Diesellokomotive, Normalspur Vectron DE 247 502
Beschreibung: In diesem Set wurde die Diesellokomotive Vectron DE 247 502 welche in der Realität nur als Modellbaulok auf dem Markt vorhand ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diesellok DR V200 BR 120Diesellok DR V200 BR 120
Beschreibung: In den 1960er Jahren wurde die Umstellung der Traktion von Dampf auf Diesel propagiert. Zu diesem Zweck wurden nicht nur Lokomotiven in ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 8.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

ISL 295 100-2 (InfraServ Logistics)ISL 295 100-2 (InfraServ Logistics)
Beschreibung:Hoch detailliertes Modell der schweren Rangierdiesellok BR 295 100-2 der Infraserv Logistics in grüner Lackierung der Epoche VI. Die ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diesellokomotiven BR 218 der DB - altrote Farbgebung, Epoche IVaDiesellokomotiven BR 218 der DB - altrote Farbgebung, Epoche IVa
Beschreibung: Baureihe 218 – Der DiesellokklassikerDie Baureihe 218 ist wohl die berühmteste Vertreterin der gesamten Diesellokfamilie V16 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe